Vermeiden Sie Wärmeansammlung im Sommer

Im Sommer kann es manchmal sehr heiß werden und die Innenräume können sich schnell aufheizen. Dies kann dazu führen, dass der Aufenthalt in den eigenen vier Wänden unangenehm wird und ein erholsamer Schlaf schwierig ist. Es gibt jedoch einige einfache Maßnahmen, mit denen Sie verhindern können, dass Ihr Zuhause zu sehr aufheizt und das Wohnklima im Sommer angenehm bleibt. Auch im Außenbereich und in Wintergärten gibt es Möglichkeiten, um Hitzestau auf Balkon und Terrasse zu vermeiden. 

Hier sind einige Tipps, wie Sie verhindern können, dass Wärme bei hohen Außentemperaturen aufgestaut wird oder entfernt wird.

Inhaltsverzeichnis

Effektive Innenbeschattung für kühlere Räume im Sommer

Schützen Sie Ihre Wohnung vor der sommerlichen Hitze mit einer wirksamen Innenbeschattung. Rollläden und ZipScreens an Fenstern und Fenstertüren sind eine hervorragende Möglichkeit, um zu verhindern, dass die Sonnenstrahlen überhaupt erst auf das Glas treffen. Auf diese Weise werden Fensterscheiben weniger aufgeheizt und geben weniger Wärme an den Innenraum ab.

Der Einsatz von zusätzlichem innenliegendem Sonnenschutz in Kombination mit dem außenliegenden Sonnenschutz verstärkt den Klimatisierungseffekt und hält die Hitze zu einem großen Teil draußen.

In Dachgeschossräumen ist es besonders wichtig, Dachfensterrollladen zu installieren, da diese Räume aufgrund ihrer exponierten Lage der direkten Sonneneinstrahlung besonders ausgesetzt sind. Dachfensterrollladen können die Sonne vom Fensterglas fernhalten und einen Großteil der Wärme draußen halten, wodurch die Temperaturen im Raum angenehmer werden. Allerdings kann ein Hitzestau durch geschlossene Rollladen auch begünstigt werden. Wenn sie über einen längeren Zeitraum geschlossen bleiben, kann keine ausreichende Hinterlüftung stattfinden und die Wärme kann sich zwischen Rollladenpanzer und Fensterglas stauen. Dies kann nicht nur die Innenräume zusätzlich aufheizen, sondern gegebenenfalls auch zu einer vorübergehenden Ausformung der Rollladenstäbe führen. Um einen optimalen Sonnenschutz und eine angenehme Temperatur in Dachgeschossräumen zu gewährleisten, ist es daher wichtig, die Rollladen regelmäßig zu öffnen und für ausreichende Hinterlüftung zu sorgen.

Lichtschlitzstellung bei Rollladen

Um einen Hitzestau hinter dem Rollladen zu vermeiden und für ausreichende Luftzirkulation zu sorgen, sollte der Rollladen bei intensiver Sonneneinstrahlung und hohen Temperaturen nicht komplett geschlossen werden. Stattdessen sollte er in der sogenannten Lichtschlitzstellung bleiben, bei der einige Zentimeter geöffnet bleiben, um Licht und Luft durchzulassen. So kann die Luft zirkulieren und der Hitzestau wird vermieden.

Kühleffekt durch freie Bodenfläche

Im Sommer kann es sehr sinnvoll sein, in der Wohnung für so viele freie Bodenflächen wie möglich zu sorgen, um die grundlegende Luftzirkulation zu optimieren. Eine Möglichkeit, um dies zu erreichen, sollte man von dicken und schweren Teppichen in den Wohnräumen verzichten. Obwohl Teppiche im Winter durch ihre Dämmfähigkeit für angenehme Wärme sorgen können, haben sie im Sommer den gleichen Effekt, da sie dazu beitragen, Wärmeansammlungen zu verstärken. Ohne Teppich können Fußböden in der Nacht besser auskühlen und somit Hitzestau verringert werden.

Schützen Sie auch den Außenbereich vor Hitze und UV-Strahlen

Im Sommer kann die Hitze im Innen- und Außenbereich zu einem Problem werden. Ein Sonnenschutz wie eine Markise kann in solchen Situationen Abhilfe schaffen. Sie spendet Schatten und hält die Hitze von den darunter liegenden Bereichen fern. Durch das UV-beständige Tuch werden auch schädliche Strahlen abgewehrt. Dadurch bleiben Balkone und Terrassen auch an sehr warmen Tagen angenehm klimatisiert und angrenzende Innenräume profitieren von der zusätzlichen Beschattung von Fenstern und Fenstertüren. Um zu verhindern, dass sich die Luft unter der Markise staut, ist es allerdings ratsam, eine seitliche Luftzufuhr zu gewährleisten. Auf diese Weise können Sie den Sommer im Freien genießen, ohne von Hitze und UV-Strahlen belästigt zu werden.

Das aufheizen unter dem Glasdach vermeiden

Terrassendächer und Wintergärten erweitern den Wohnraum nach draußen und ermöglichen geschützte Aufenthalte im Freien, unabhängig von Witterungsbedingungen wie Nässe und Wind. Im Sommer kann die starke Sonneneinstrahlung jedoch dazu führen, dass sich der darunter liegende Bereich schnell aufheizt und unangenehm wird. Eine Wintergartenbeschattung wie eine Wintergartenmarkise ist eine gute Lösung, um dieses Problem zu vermeiden. 

Sie kann als Aufglasbeschattung auf oder als Unterglasbeschattung unter dem Glasdach montiert werden und hilft dabei, die Wärmeansammlung zu reduzieren. Durch das reflektierende Markisentuch werden die Sonnenstrahlen bereits zum größten Teil abgehalten, bevor sie das Glasdach treffen und es aufheizen können. Die restliche Strahlung und Wärme werden vom Tuch selbst absorbiert. Auf diese Weise bleibt der überdachte Bereich auch bei starker Sonneneinstrahlung angenehm temperiert.

Eine Unterglasbeschattung wird unterhalb des Glases montiert und sorgt so für Schatten und Kühlung. Im Vergleich zu einer Aufglasbeschattung ist sie als Hitzeschutz etwas weniger effektiv, bietet jedoch immer noch zuverlässigen Schutz vor Sonne und Wärme. Ein weiterer Vorteil der Unterglasbeschattung ist, dass das Markisentuch dauerhaft geschützt bleibt und unabhängig von Regen und Wind genutzt werden kann.

Um die Klimatisierung unter einem Glasdach zusätzlich zu verbessern, kann man auch Senkrechtbeschattung in Form von ZipScreens einsetzen. Diese lassen sich frontal oder seitlich am Terrassendach montieren und können bei tiefer stehender Sonne flexibel ausgefahren werden. Der Screen-Stoff ermöglicht bei dezentem Lichteinfall eine schemenhafte Sicht nach draußen, während gleichzeitig die Hitze abgehalten wird. So bleibt die lichte Atmosphäre erhalten, ohne dass es zu einer unangenehmen Aufheizung kommt.

Tipps für ein angenehmes Wohnklima

Um den Hitzestau im Sommer zu vermeiden, gibt es einige Tipps, die man beachten sollte. Der wichtigste ist, die Türen und Fenster über den Tag geschlossen zu halten und am Abend oder am frühen Morgen gut zu lüften, um für einen effektiven Luftaustausch zu sorgen. Zudem ist es wichtig, für ausreichende Verschattung zu sorgen, indem man zum Beispiel eine Markise oder Wintergartenbeschattung nutzt. Auf diese Weise kann man das Aufheizen von Terrasse und Balkon verhindern und ein angenehmes Wohnklima aufrechterhalten. Wenn man diese Tipps beachtet, kann man den Hitzestau vermeiden und das Zuhause trotz hoher Temperaturen in vollen Zügen genießen.

Tipps, die Ihnen helfen können, Hitzestau im Wohnraum und Außenbereich zu vermeiden:

  1. Halten Sie Türen und Fenster während der heißen Tagesstunden geschlossen und lüften Sie erst am Abend oder am frühen Morgen gründlich, um einen effektiven Luftaustausch zu gewährleisten.
  2. Nutzen Sie Vorhänge, Rollläden oder Jalousien, um die Fenster abzudunkeln und so die Sonnenstrahlen abzuhalten.
  3. Nutzen Sie Lüfter oder Klimageräte, um die Luft im Raum zu kühlen. Achten Sie darauf, dass diese Geräte jedoch nicht zu nah an Personen aufgestellt werden, um eine Erkältung zu vermeiden.
  4. Verwenden Sie Sonnenschirme, Markisen oder Terrassendächer um direkte Sonnenstrahlung zu blockieren.
  5. Pflanzen Sie Bäume oder Sträucher, die Schatten spenden.
  6. Nutzen Sie Ventilatoren oder künstliche Brisen, um Luftzirkulation zu fördern.
Warenkorb