Tel: +49 911 91941092

12. Januar 2023

Bebauungsplan

Ein Bebauungsplan ist ein wichtiges Instrument der kommunalen Raumplanung, das von den jeweiligen Gemeinden erstellt wird. Er dient dazu, festzulegen, wie eine bestimmte Fläche genutzt werden darf und ob und wie darauf gebaut werden kann. Bebauungspläne berücksichtigen hierbei verschiedene Faktoren, wie die Umwelt, den Nutzungszweck, öffentliche Flächen und die Erhaltung der städtebaulichen Gestaltung. Wer ein …

Bebauungsplan Weiterlesen »

Baulast

Ein Baulastenbericht beschreibt die öffentlich-rechtlichen Einschränkungen oder Verpflichtungen, die an ein bestimmtes Grundstück gebunden sind. Diese Einschränkungen, auch als Baulasten bezeichnet, werden in der Regel von der Baubehörde festgelegt und in einem Verzeichnis geführt. Sie beeinflussen in der Regel die Nutz- und Bebaubarkeit des betroffenen Grundstücks, indem sie den Eigentümer verpflichten, bestimmte bauliche Vorhaben durchzuführen, …

Baulast Weiterlesen »

Baugenehmigung

Eine Baugenehmigung ist ein behördliches Dokument, das die Errichtung, Beseitigung oder Veränderung von Gebäuden genehmigt. Um eine Baugenehmigung zu erhalten, müssen Bauherren einen Antrag beim zuständigen Bauamt einreichen. Dieser Antrag muss bestimmte Unterlagen, wie Lagepläne, Bauzeichnungen und eine Beschreibung des geplanten Bauvorhabens enthalten. Der Antrag unterliegt einem Genehmigungsverfahren, das von der jeweiligen Gemeinde- oder Kreisverwaltung …

Baugenehmigung Weiterlesen »

Baubiologie

Baubiologie ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das sich mit der Beziehung und den Wechselwirkungen zwischen dem Menschen und der von ihm gebauten Umwelt beschäftigt. Es bezieht sowohl Gebäude aus dem Wohn- als auch aus dem Arbeitsumfeld mit ein und betrachtet die verschiedenen Aspekte und Zusammenhänge, die für eine gesunde und angenehme Umwelt wichtig sind. Ein zentrales …

Baubiologie Weiterlesen »

Balkon

Ein Balkon ist ein architektonisches Element, das an einem Gebäude angebracht ist und eine Art von Plattform darstellt. Es ermöglicht den Austritt nach draußen und bietet einen privaten Bereich an der frischen Luft, insbesondere für Bewohner von Wohnungen. Der Zugang zum Balkon erfolgt in der Regel über eine Fenstertür, und er ist in den meisten …

Balkon Weiterlesen »

Außendämmung

Die Außendämmung, auch als Fassadendämmung bezeichnet, bezieht sich auf Dämmmaßnahmen, die an der Außenfassade eines Gebäudes vorgenommen werden. Durch die Anbringung von Dämmstoffen direkt auf die Fassade kann der Energieverbrauch des Gebäudes reduziert und Energieverluste minimiert werden. Diese Dämmstoffe werden oft mit Putz oder anderen wetterbeständigen Schichten bedeckt. Es gibt eine Vielzahl an Materialien, die …

Außendämmung Weiterlesen »

Ausfalltiefe

Die Ausfalltiefe beschreibt die maximale Länge einer Markise, die bei ausgefahrenem Zustand erreicht werden kann. Es handelt sich hierbei um die Distanz von der Wandhalterung der Markise an der Wand bis zum Ausfallprofil, dem vorderen Abschluss der Markise, gemessen bei einem Neigungswinkel von 15 Grad. Dieser Parameter bestimmt den zu beschattenden Bereich in Längsrichtung. Standardmäßig …

Ausfalltiefe Weiterlesen »

Ausfallprofil

Das Ausfallprofil, auch bekannt als Ausfallblende, ist ein wichtiger Bestandteil einer Markise, da es den vorderen Abschluss der Markise bildet und das Ende des Markisentuchs markiert. Dieser Abschluss wird in der Regel durch eine Stange gebildet, weshalb es auch als Ausfallrohr bezeichnet wird. Das Ausfallprofil fungiert als Ankerpunkt für das Markisentuch, die Markisenarme und gegebenenfalls …

Ausfallprofil Weiterlesen »

Aufsatzrollladen

Der Aufsatzrollladen, auch bekannt als Aufbaurollladen, ist eine spezielle Art von Rollladen, die direkt über dem Fenster auf dem Fensterrahmen montiert wird und zusammen mit dem Fenster als integriertes Bauteil in der Fassade installiert wird. Der Rollladenkasten ist in das Mauerwerk eingebettet und somit in eingefahrenem Zustand meist vollständig von der Fassade verdeckt. Der Einsatz …

Aufsatzrollladen Weiterlesen »

Warenkorb